Datenschutzübersicht

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Im Folgenden finden Sie Informationen zum Umgang mit Ihren Daten, die durch Ihre Nutzung unserer Website erfasst werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entsprechend den gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz.

1. Verantwortlicher 

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die 

Condira Group GmbH 

Goethestraße 77 85386 Eching 

E-Mail: kontakt@condira.group 

Telefon: 0171 / 702 4196

2. Datenschutzinformationen für Besucher der Webseite 

2.1.Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Webhosting 

2.1.1. Nutzungsdaten und Server-Logfiles 

Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks

Wenn Sie unsere Website aufrufen, ist es technisch notwendig, dass zur Kommunikation Daten zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem übermittelt werden. Während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Internetbrowser und Webserver fallen regelmäßig folgende Daten an: 

  • IP-Adresse der anfordernden Stelle (Router oder mobiles Endgerät), 
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung, 
  • Name der angeforderten Datei, 
  • Webseite, von der aus die Datei angefordert wurde (Referrer-URL), 
  • Zugriffsstatus, 
  • Übertragene Datenmenge, 
  • Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem, 
  • Verwendete Sprache.

Die aufgelisteten Daten werden in Logdateien gespeichert und im Bedarfsfall analysiert. 

Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen darin, einen reibungslosen Verbindungsaufbau zwischen Ihrem Internetbrowser und unserer Webseite und eine technisch fehlerfreie Bereitstellung unserer Dienste gewährleisten zu können sowie Angriffe auf unsere Webseite erkennen, unterbinden und nachverfolgen zu können. Die Logdateien dienen der Auswertung der Systemstabilität, -funktionsfähigkeit und -sicherheit. Die Verarbeitung dieser Daten ist unbedingt erforderlich, um Ihnen die Webseite zur Verfügung zu stellen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. 

Empfänger 

Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an Hostingdienstleister und IT-Support-Dienstleister übermittelt, die wir im Rahmen der Datenverarbeitung zur Erreichung der genannten Zwecke einsetzen 

Bei Auffälligkeiten oder Angriffen können die Daten im Einzelfall auch weitergegeben werden an: 

  • Informationssicherheitsberater und IT-Forensiker
  • Rechtsanwälte, 
  • Ermittlungsbehörden, 
  • Gerichte. 

Datenverarbeitung in Drittstaaten 

Eine Datenverarbeitung in einem Drittstaat findet nicht statt.

Speicherdauer 

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Nach spätestens 7 Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domainebene anonymisiert, sodass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen.

In Einzelfällen werden die Daten im Fall von Angriffen oder Angriffsversuchen gegebenenfalls länger aufbewahrt, soweit dies bis zum Abschluss von Ermittlungs- oder Gerichtsverfahren bzw. für die Ausübung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. 

In anonymisierter Form werden die Daten aus den Logdateien gegebenenfalls zu statistischen Zwecken weitergespeichert und weiterverarbeitet.

2.2.Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Techniken 

2.2.1. Zugriff auf und Speicherung von Informationen in Endeinrichtungen 

Durch die Nutzung unserer Website kann ein Zugriff auf Informationen (z.B. IP-Adresse) oder eine Speicherung von Informationen (z.B. Cookies) in Ihren Endeinrichtungen erfolgen. Mit diesem Zugriff bzw. dieser Speicherung kann eine weitere Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO verbunden sein.

In den Fällen, in denen ein solcher Zugriff auf Informationen bzw. ein solches Speichern von Informationen zur technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste unbedingt erforderlich ist, erfolgt dies auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 1 oder Nr. 2 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).

In den Fällen, in denen ein solcher Vorgang anderen Zwecken (z.B. der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website) dient, erfolgt dieser auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG nur Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.

Soweit im Anschluss daran gegebenenfalls personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage der DSGVO bzw. und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Diese Datenverarbeitungen erläutern wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung gesondert.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und den einschlägigen Rechtsgrundlagen in diesem Zusammenhang können Sie den nachfolgenden Abschnitten zu den konkreten Verarbeitungstätigkeiten auf unserer Website entnehmen.

2.2.2. Cookies und ähnliche Techniken 

Wir verwenden auf dieser Webseite Dienste, die Cookies und ähnliche Techniken einsetzen, um Daten im Browser Ihres Endgerätes zu speichern und bereits gespeicherte Daten auszulesen. Hierzu können Cookies, der Local Storage Speicher Ihres Browsers, Pixel und sog. Tags zum Einsatz kommen. 

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. 

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen, und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung (Session) hinaus für einen bestimmten Zeitraum gespeichert werden.

Neben Cookies nutzen wir gegebenenfalls den Session Storage bzw. Local Storage Speicher Ihres Browsers, um dort Daten abzulegen und auszulesen.

Außerdem binden wir in unsere Webseiten gegebenenfalls Pixel ein. Pixel sind kleine individualisierte, unsichtbare Bilddateien, die beim Seitenaufbau geladen werden und zur Nachverfolgung von Benutzeraktivitäten genutzt werden können.

Schließlich setzen wir auf unseren Webseiten gegebenenfalls Tags (Markierungen) ein. Tags sind kleine HTML oder JavaScript Code-Fragmente oder Markierungen, die Diensten zur Webseitenanalyse bzw. zum Nutzer-Tracking eine Unterscheidung bzw. Identifizierung von Nutzern sowie die Nachverfolgung bestimmter Nutzeraktivitäten ermöglichen.

Weitere Angaben zu den von uns eingesetzten Cookies und ähnlichen Techniken finden Sie nachfolgend in den Beschreibungen der Kategorien von Cookies sowie in unserer Consent-Management Plattform, die Ihnen beim Besuch unsere Webseite angezeigt wird. Über die Plattform können Sie Einwilligungen abgeben und diese auch einfach widerrufen.

Sie können die Plattform über den Link „Cookie-Einstellungen“ unten am Ende der Webseite, jederzeit erneut aufrufen, um Ihre Einstellungen zu ändern.

Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten ohne den Einsatz von bestimmten Cookies und ähnlichen Techniken gegebenenfalls nicht korrekt angezeigt werden und einige Funktionen möglicherweise technisch nicht mehr zur Verfügung stehen können.

2.3. Einwilligungsmanagement über Consent-Management-Plattform Usercentrics

Auf unseren Webseiten setzen wir die Consent-Management-Plattform „Usercentrics“ der Usercentrics GmbH, Sendlingerstr. 7, 80331 München, Deutschland, ein.

Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks

Wir nutzen den Dienst, um Ihre Einwilligungen in den Einsatz von Cookies und ähnlichen Techniken sowie in die sich daran anschließenden Datenverarbeitungen zu verwalten.

Sofern Sie über das Banner unserer Consent-Management-Plattform Einwilligungen abgeben oder verweigern, verarbeitet der Dienst folgende Daten:

  • Ihre Geräteinformationen
  • die Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems
  • die von Ihrem Browser und Ihrem Betriebssystem verwendete Sprache
  • Geräte ID
  • Webseiten- und Bannerdaten
  • die ID des Webseitenbetreibers und Adresse der Webseite, auf der sie Ihre Einwilligung abgeben
  • die Sprache des Consent-Banners
  • die Version des Banner-Templates
  • IP-Adresse
  • geografischer Standort
  • Einwilligungsdaten
  • Ihre Consent-ID zur Zuordnung und Anforderung Ihrer Einwilligungsdaten
  • das Datum und Uhrzeit der Einwilligung

Ihren Einwilligungsstatus hinsichtlich der von uns eingesetzten Cookies und ähnlichen Techniken bzw. hinsichtlich der eingesetzten Dienste, der als Nachweis Ihrer Einwilligung dient.

Diese Daten werden auf den Servern des Anbieters protokolliert. Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Daten im Session Storage und Local Storage des Browsers abgelegt und es wird ein Pixel eingesetzt, um Ihren Einwilligungsstatus in Ihrem Endgerät zu speichern, beim erneuten Seitenaufruf wieder auszulesen und abzugleichen.

Auf diese Weise sind wir in der Lage, Ihren Einwilligungsstatus bei allen nachfolgenden und künftigen Besuchen unserer Webseiten zu prüfen und gemäß Ihrer Entscheidung zum Einsatz von Cookies und anderen Technologien diese beim erneuten Seitenaufruf zu aktivieren oder deaktivieren.

Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen darin, auf unserer Webseite eingebundenen Cookies und ähnlichen Techniken sowie eingebundenen Dienste zentral steuern und Ihnen eine einfache Möglichkeit zur Abgabe und zum Widerruf Ihrer Einwilligungserklärungen bieten zu können, um so unseren gesetzlichen Pflichten zur Einholung von Einwilligungen sowie unsere Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO erfüllen zu können.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Soweit wir im Rahmen der Einbindung des Dienstes Cookies und ähnlichen Techniken einsetzen bzw. soweit durch den Dienst Daten in Ihrem Endgerät abgelegt oder von dort ausgelesen werden, erfolgt dies gemäß § 25 Abs. 2 Nr.2 TDDDG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Empfänger 

Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:

  • Usercentrics GmbH, Sendlingerstr. 7, 80331 München, Deutschland.

Speicherdauer 

Durch die Einbindung des Dienstes auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist.“

2.4. Google Google Tag Manager 

Auf unseren Webseiten binden wir den Dienst „Google Tag Manager“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, ein. 

In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird der Dienst von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten. 

Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks

„Google Tag Manager“ ist ein Tag-Management-System (TMS), dass uns die Einbindung und Verwaltung weiterer Webseiteninhalte in Java Script oder HTML-Code ermöglicht.

Insbesondere können darüber sog. Tags in unsere Webseite integriert und verwaltet werden. Tags sind kleine Code-Fragmente oder Markierungen (Web-Beacons, Tracking-Pixel oder ähnliche Markierungen), mithilfe derer Dienste zur Webseitenanalyse bzw. zum Nutzertracking eine Unterscheidung bzw. Identifizierung von Nutzern ermöglichen.

Die Analyse der Webseitenbesuche bzw. das Nutzertracking erfolgen dabei nicht durch den „Google Tag Manager“, sondern durch die zu diesen Zwecken eingesetzten Dienste, wie beispielsweise „Google Analytics“ oder andere Drittanbieterlösungen. Vielmehr dient der „Google Tag Manager“ lediglich der Einbindung und Verwaltung der für die Analyse bzw. für das Tracking nötigen Markierungen auf unseren Webseiten.

Da der „Google Tag Manager“ durch Google bereitgestellt und beim Seitenaufruf von dessen Servern nachgeladen wird, werden dabei auch die zum Seitenaufruf technisch erforderlichen Nutzungsdaten übermittelt. Google erhält insoweit auch Ihre IP-Adresse, die technisch zum Abruf der Inhalte erforderlich ist.

Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen darin, durch den Einsatz des Google Tag Manager weiterer Dienste und Inhalte in unsere Webseiten auf einfache und effiziente Art und Weise einbinden zu können.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage der Einbindung und Nutzung des Dienstes ist Ihre Einwilligung, sofern Sie diese über unsere Consent-Management-Plattform abgegeben haben.

Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf auszuüben, nutzen Sie bitte den Link „Cookie-Einstellungen“ unten am Ende der Webseite, um die Consent-Management-Plattform erneut aufzurufen und Ihre Einstellungen zu ändern.

Empfänger

Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:

  • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, 
  • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA.

Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch den Anbieter des Dienstes finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Datenverarbeitung in Drittstaaten

Ihre Daten werden an Empfänger in Drittstaaten übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Die Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

Ergänzende Informationen hierzu sowie weiterführende Links finden Sie oben im Abschnitt „Allgemeines zur Datenübermittlung in Drittstaaten“.

Speicherdauer 

Durch die Einbindung des Dienstes auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung der vom Dienst verarbeiteten und uns zur Verfügung gestellten Daten in eigenen Systemen findet nicht statt.

2.5. Google Analytics 

Auf unseren Webseiten binden wir den Dienst „Google Analytics“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, ein. 

In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird der Dienst von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten.

Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks

„Google Analytics“ erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen (Wiedererkennungsmerkmale aus Cookie- und Geräte-ID und weiteren Daten zum genutzten Endgerät oder dem sog. Browser-Fingerprint) und Nutzungsdaten (z.B. Name und Adresse der von Ihrem Browser angeforderten Webseitenhinhalte, Referral-Links, Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und Betriebssystems sowie der IP-Adresse des anfragenden Endgerätes).

Ebenso werden

  • demografische Daten (wie Kontinent, Land, Region, Stadt, Altersklasse, Geschlecht, Sprache und Interessen der Nutzer) 
  • Daten zu Ihren Interaktionen mit Suchmaschinen oder anderen Webseiten, die durch Google erfasst werden (wie bspw. zu Anfragen in Suchmaschinen, die Ihrem Google-Konto zugeordnet werden können, zum Ursprung Ihres Besuchs unserer Seite, also ob dieser bspw. durch Klick auf eine bezahlte Anzeige in einer Suchmaschine erfolgte, verwendete Suchbegriffe oder u.U. der Verlauf von Ihnen besuchter Websites)
  • Informationen dazu, über welche Website Sie auf unsere Website gelangt sind,
  • Informationen zu Ihrem Endgerät (wie Kategorie, Hersteller und Modell) und zur Konfiguration (bspw. Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung),
  • Informationen über Ihre Interessen, soweit sie durch Google im Rahmen Ihrer Internetnutzung erfasst werden,
  • Informationen zu Ihren Interaktionen mit unseren Werbeanzeigen bzw - kampagnen, bspw. dass eine konkrete Handlung auf unserer Website zurückzuführen ist auf das Anklicken einer bestimmten Werbeanzeige),
  • Daten zu Ihren Interaktionen mit unseren Webseiten und unserem Webshop (insb. Login Status, Kundennummer, Eigenschaft als gewerblicher Kunde oder Verbraucher, zu Besuchen unserer Website in der Vergangenheit, aufgerufene Unterseiten, Daten zu Zeitpunkten des Besuchs und Dauer der Sitzung, Button-Klicks, Scroll-Tiefe, Lese-Tiefe, sowie die Verwendung von Filterungen, Suchvorgänge, Formularen und sonstigen Eingabe- und Anmeldemöglichkeiten, angeklickte Links auf externe Websites/Dateien, Daten zu von Ihnen auf unseren Webseiten angesehenen oder gekauften Produkten und Dienstleistungen, Daten zur Nutzung des Warenkorbs sowie abgeschlossenen und nicht abgeschlossenen Einkaufsvorgängen, Daten zu Ihren Umsätzen) sowie
  • Daten zu Ihren Interaktionen mit Social-Media-Netzwerken (wie das Teilen von Inhalten). 

erfasst und analysiert.

Auf diese Weise ist es Google möglich, Webseitenbesucher und die von ihnen verwendeten Endgeräte pseudonym wiederzuerkennen und als solche zu zählen und bestimmten demografischen Zielgruppen, Interessentengruppen oder Kundensegmenten zuzuordnen.

Besucher, die über einen eigenen Benutzeraccount auf Google Plattformen verfügen, können durch Google außerdem geräteübergreifend als Besucher unserer Webseiten identifiziert werden.

Es werden Cookies und ähnliche Techniken, insbesondere JavaScript, eingesetzt, um Daten auf Ihrem Endgerät zu speichern und auszulesen. Weitere Details finden Sie oben unter „Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Techniken“.

Aus den verarbeiteten Informationen erstellt Google für uns zusammengefasste Statistiken, aus denen wir erkennen können, wofür sich die Nutzer unserer Webseiten interessieren, wie viele Nutzer auf welche Weise mit unseren Webseiten interagiert haben.

Wir erhalten von Google lediglich zusammengefasste Statistiken (aggregierte Daten) aus denen wir als Nutzer der Google Werbedienste keine Rückschlüsse auf einzelne Personen ziehen können.

Diese Erkenntnisse nutzen wir anschließend zur Schaltung zielgruppenorientierter Online-Werbemaßnahmen und Marketingkampagnen in Werbenetzwerken, insbesondere in Google Werbediensten.

Der Zweck der Datenverarbeitung liegt darin, die Herkunft sowie die Vorlieben und Interessen der Besucher unserer Webseiten auswerten und analysieren zu können, um anschließend auf Basis dieser Erkenntnisse unsere Online-Werbemaßnahmen optimieren und Werbeanzeigen zielgruppengenau ausspielen zu können.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage der Einbindung und Nutzung des Dienstes ist Ihre Einwilligung, sofern Sie diese über unsere Consent-Management-Plattform abgegeben haben.

Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf auszuüben, nutzen Sie bitte den Link „Cookie-Einstellungen“ unten am Ende der Webseite, um die Consent-Management-Plattform erneut aufzurufen und Ihre Einstellungen zu ändern.

Empfänger

Im Rahmen der Nutzung der Dienste werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:

• Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA.

Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch den Anbieter des Dienstes finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Datenverarbeitung in Drittstaaten

Ihre Daten werden an Empfänger in Drittstaaten übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Die Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

Ergänzende Informationen hierzu sowie weiterführende Links finden Sie oben im Abschnitt „Allgemeines zur Datenübermittlung in Drittstaaten“.

Speicherdauer

Durch die Einbindung des Dienstes auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung der vom Dienst verarbeiteten und uns zur Verfügung gestellten Daten in eigenen Systemen findet nicht statt.

2.6. YouTube und YouTube Images

Auf unseren Webseiten binden wir den Dienst „YouTube“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, ein.

In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird der Dienst von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten.

Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks

Der Dienst ermöglicht uns die Einbindung der von uns auf Social-Media-Plattform YouTube hochgeladene Videos auf unserer Webseite einzubinden. Dazu werden beim Seitenaufruf eingebundene Videos und entsprechende Vorschaubilder von Ihrem Webbrowser in Ihren Browsercache geladen.

Da eingebundene Videos und Vorschaubilder über die Dienste „YouTube“ und „YouTube Images“ durch Google bereitgestellt und beim Seitenaufruf von dessen Servern nachgeladen werden, werden dabei auch die zum Seitenaufruf technisch erforderlichen Nutzungsdaten übermittelt. Google erhält insoweit auch Ihre IP-Adresse, die technisch zum Abruf der Inhalte erforderlich ist.

Die Bereitstellung der Videos über Server des Anbieters ermöglicht es uns, Videos mit größerer Datenmenge ohne eine längere Ladedauer schnell auszuliefern und die begrenzten Ressourcen unseres eigenen Webservers zu schonen. Auf diese Weise können wir die Leistungsfähigkeit unserer Webseiten bei jedem Aufruf sicherstellen.

Es werden Cookies und ähnliche Techniken, insbesondere JavaScript, eingesetzt, um Daten auf Ihrem Endgerät zu speichern und auszulesen. Weitere Details finden Sie oben unter „Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Techniken“.

Wir haben den Dienst auf unseren Webseiten datensparsam im „No Cookie Modus“ eingebunden, um das Setzen und Auslesen von Cookies zum Sammeln von Informationen zum Nutzerverhalten, zur Verknüpfung mit Nutzerprofilen, zur Erstellung von Videostatistiken, zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und zur Verhinderung missbräuchlicher Handlungen durch den Anbieter zu unterbinden. Um das Setzen und Auslesen von solchen Cookies zu verhindern, wird im „No Cookie Modus“ allerdings selbst ein Cookie im Speicher Ihres Endgeräts gespeichert abgelegt.

Der Zweck der Datenverarbeitung liegt darin, unseren Internetauftritt für Sie optisch ansprechend und für uns effizient sowie ressourcenschonend zu gestalten.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage der Einbindung und Nutzung des Dienstes ist Ihre Einwilligung, sofern Sie diese über unsere Consent-Management-Plattform abgegeben haben.

Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf auszuüben, nutzen Sie bitte den Link „Cookie-Einstellungen“ unten am Ende der Webseite, um die Consent-Management-Plattform erneut aufzurufen und Ihre Einstellungen zu ändern.

Empfänger

Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:

  • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,
  • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA.

Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch den Anbieter des Dienstes finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Datenverarbeitung in Drittstaaten

Ihre Daten werden an Empfänger in Drittstaaten übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Die Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

Ergänzende Informationen hierzu sowie weiterführende Links finden Sie oben im Abschnitt „Allgemeines zur Datenübermittlung in Drittstaaten“.

Speicherdauer

Durch die Einbindung des Dienstes auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung der vom Dienst verarbeiteten und uns zur Verfügung gestellten Daten in eigenen Systemen findet nicht statt.

2.7. Formulare (Hubspot)

Auf unseren Webseiten erheben wir personenbezogene Daten über verschiedene Webformulare zum Zweck mit Ihnen zu interagieren oder Sie werblich anzusprechen.

Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks

Im Rahmen der Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeiten wir von Ihnen zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten (Anrede, Vorname, Nachname, Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowie gegebenenfalls Daten zu Ihrem Unternehmen), Angaben dazu, für welche unserer Produkte Sie sich Interessieren sowie sonstige Angaben, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen.

Für die technische Bereitstellung der Formulare setzen wir den Dienstleister HubSpot, Inc., 2 Canal Park, Cambridge, MA 02141, USA, ein.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sofern wir Sie werblich ansprechen, stützen wir uns auf Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger

Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:

  • HubSpot Ireland Limited, 1 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Irland,
  • HubSpot, Inc., 2 Canal Park, Cambridge, MA 02141, USA. Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch den Anbieter des Dienstes finden Sie unter https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

Datenverarbeitung in Drittstaaten

Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Einsatz des Dienstes auch in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten, insbesondere in den USA, erfolgen. 

Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. 

Die HubSpot Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: Participant Search (dataprivacyframework.gov). 

Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in andere Drittstaaten, für die kein Angemessenheitsbeschluss existiert, besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. 

Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten in den Drittstaat werden Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Sie verpflichten den Empfänger der Daten, diese entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten. 

Soweit die Standartdatenschutzklauseln nicht ausreichen, um das Schutzniveau zu gewährleisten, werden zusätzliche technische, vertragliche bzw. organisatorische Maßnahmen zur Absicherung der Datenübermittlung ergriffen. Außerdem wird regelmäßig überprüft und bewertet, ob diese zusätzlichen Maßnahmen weiterhin ein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleisten oder ob gegebenenfalls weitere ergänzende Maßnahmen ergriffen werden müssen.

Speicherdauer

Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

2.8 Google Maps

Unsere Homepage nutzt über eine Schnittstelle den Online-Kartendienstanbieter Google Maps.

Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks

Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Anbieter des Kartendienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Zur Nutzung der Funktionalitäten von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern.

Google setzt hierbei Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre hierzu erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.

Empfänger

Im Rahmen der Nutzung der Dienste werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:

  • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,
  • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA.

Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch den Anbieter des Dienstes finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Datenverarbeitung in Drittstaaten

Ihre Daten werden an Empfänger in Drittstaaten übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Die Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

Ergänzende Informationen hierzu sowie weiterführende Links finden Sie oben im Abschnitt „Allgemeines zur Datenübermittlung in Drittstaaten“.

Speicherdauer

Durch die Einbindung des Dienstes auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung der vom Dienst verarbeiteten und uns zur Verfügung gestellten Daten in eigenen Systemen findet nicht statt.

2.9 Goolge Fonts

Auf unseren Webseiten binden wir den Dienst „Google Fonts“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, ein.

In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird der Dienst von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten.

Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks

„Google Fonts“ ermöglicht uns die Verwendung von Webschriftarten. Dazu werden beim Abrufen unseres Internetauftritts die benötigten Google Fonts von Ihrem Webbrowser in Ihren Browsercache geladen. Dies ist notwendig, damit auch Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer zur Anzeige genutzt.

Da Google Fonts durch Google bereitgestellt und beim Seitanaufruf von dessen Servern nachgeladen wird, werden dabei auch die zum Seitenaufruf technisch erforderlichen Nutzungsdaten übermittelt. Google erhält insoweit auch Ihre IP-Adresse, die technisch zum Abruf der Inhalte erforderlich ist.

Es können Cookies und ähnliche Techniken, insbesondere JavaScript, eingesetzt werden, um Daten auf Ihrem Endgerät zu speichern und auszulesen. Weitere Details finden Sie oben unter „Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Techniken“.

Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen darin, unseren Internetauftritt für Sie optisch ansprechender zu gestalten.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage der Einbindung und Nutzung des Dienstes ist Ihre Einwilligung, sofern Sie diese über unsere Consent-Management-Plattform abgegeben haben.

Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf auszuüben, nutzen Sie bitte den Link „Cookie-Einstellungen“ unten am Ende der Webseite, um die Consent-Management-Plattform erneut aufzurufen und Ihre Einstellungen zu ändern.

Empfänger

Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:

  • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,
  • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA.

Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch den Anbieter des Dienstes finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Datenverarbeitung in Drittstaaten

Ihre Daten werden an Empfänger in Drittstaaten übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Die Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

Ergänzende Informationen hierzu sowie weiterführende Links finden Sie oben im Abschnitt „Allgemeines zur Datenübermittlung in Drittstaaten“.

Speicherdauer

Durch die Einbindung des Dienstes auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung der vom Dienst verarbeiteten und uns zur Verfügung gestellten Daten in eigenen Systemen findet nicht statt.

3. Allgemeines zur Datenübermittlung in Drittstaaten

Die Verarbeitung Ihrer Daten kann gegebenenfalls auch in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in erfolgen.

Für Datenübermittlungen in bestimmte Drittstaaten kann ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO bestehen. Mit einem solchen Beschluss wird festgestellt, dass im Drittstaat ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Eine Liste der bisherigen Angemessenheitsbeschlüsse kann unter folgendem Link eingesehen werden: Data protection adequacy for non-EU countries.

Die Reichweite eines Angemessenheitsbeschlusses kann zusätzlich auch auf einen bestimmten Kreis von Empfängern beschränkt oder an das Vorliegen weiterer Voraussetzungen geknüpft sein.

So besteht beispielsweise der Angemessenheitsbeschluss für Datenübermittlungen in die USA nur in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Der Status der Zertifizierung eines teilnehmenden Unternehmens kann unter folgendem Link mit eingesehen werden kann: Participant Search (dataprivacyframework.gov).

Bei einer Übermittlung Ihrer Daten an Empfänger in Drittstaaten, für die kein Angemessenheitsbeschluss existiert, besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.

Wir stellen daher zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten an Empfänger in solchen Drittstaaten sicher, dass geeignete Garantien Im Sinne des Art.46 DSGVO bestehen.

Regelmäßig werden entweder von uns oder von den von uns eingesetzten Dienstleistern daher Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Sie verpflichten den Empfänger der Daten im Drittstaat, diese entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten. Die Klauseln können unter folgendem Link eingesehen werden: Publications on the Standard Contractual Clauses (SCCs) - European Commission. ollten Sie weitere Angaben zu den im Einzelfall von uns abgeschlossenen Modulen der Standarddatenschutzklauseln oder ergänzenden Maßnahmen benötigen, stellen wir Ihnen gerne ein Kopie zur Verfügung. Wenden Sie sich in diesem Fall einfach die oben unter Verantwortlicher genannten Kontaktdaten wenden.

Bei bestimmten Empfängern können Datenübermittlungen auch gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. b DSGVO auf von den Aufsichtsbehörden genehmigte, verbindliche interne Datenschutzvorschriften (BCR) gestützt werden. Diese können unter folgendem Link eingesehen werden: Approved Binding Corporate Rules | European Data Protection Board.

Soweit die Standartdatenschutzklauseln oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften nicht ausreichen, um das Schutzniveau zu gewährleisten, werden zusätzliche technische, vertragliche bzw. organisatorische Maßnahmen zur Absicherung der Datenübermittlung ergriffen. Außerdem wird regelmäßig überprüft und bewertet, ob diese zusätzlichen Maßnahmen weiterhin ein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleisten oder ob gegebenenfalls weitere ergänzende Maßnahmen ergriffen werden müssen.

Weitere Angaben zur Datenübermittlung in Drittstaaten finden Sie in den relevanten Fällen jeweils unten bei den Ausführungen zur Datenverarbeitung oder eingesetzten Diensten „Datenverarbeitung in Drittstaaten“.

4. Ihre Rechte

Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt:

Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres oben angegebenen Sitzes oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

Das Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an die oben unter Verantwortlicher genannten Kontaktdaten.

5. Stand der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 05.09.2025 geändert.